MA2005: Gewöhnliche Differentialgleichungen (Sommersemester 2018)
Aktuelles
- Fragestunden: Am Dienstag, 17.7., und am Mittwoch, 18.7., bieten wir jeweils von 10:00 bis 12:00 im Raum 00.07.014 eine Fragestunde an. Dort können Sie jederzeit vorbeischauen und Fragen zum Stoff der Vorlesung und Übungen stellen.
- In der Klausur sind keine Hilfsmittel zugelassen.
Termine
- Vorlesung
- Dozent: Prof. Dr. Martin Brokate
- Dienstag, 12:20 - 13:50, Rudolf-Mößbauer-Hörsaal (PH HS1)
- Übungen
- Übungsleiter: Dr. Frank Hofmaier
- Die Aufgabenblätter (und später auch Lösungsvorschläge) finden Sie bei moodle.
- Die Übungen finden wöchentlich statt (1 SWS).
Nummer | Zeit | Raum | Tutor |
1 | Dienstag, 10:10-10:55 | 02.08.011 | C. Münch |
2 | Dienstag, 11:00-11:45 | 02.08.011 | C. Münch |
3 | Mittwoch, 9:00-9:45 | 02.10.011 | F. Hofmaier |
4 | Mittwoch, 12:05-12:50 | 02.10.011 | F. Hofmaier |
5 | Mittwoch, 13:00-13:45 | 02.10.011 | F. Hofmaier |
6 | Mittwoch, 14:00-14:45 | 03.10.011 | F. Hofmaier |
7 | Donnerstag, 9:10-9:55 | 00.09.022 | F. Hofmaier |
Weitere Informationen
- Bitte benutzen Sie zur Abgabe Ihrer Hausaufgaben unser Deckblatt.
- Die Aufgabenblätter (und später auch Lösungsvorschläge) finden Sie bei moodle. Darauf können Sie nur zugreifen, wenn Sie sich in TUMonline zu einer der Übungsgruppen angemeldet haben.
- Vorlesungsbegleitend wird von Prof. Brokate ein Vorlesungsskriptum bereitgestellt, das kapitelweise aktualisiert wird.
- Durch kontinuierliche aktive Teilnahme am Übungsbetrieb können Sie einen Notenbonus erwerben; dafür gelten folgende Bedingungen:
- Sie müssen sich in TUMonline zu einer der Übungsgruppen anmelden.
- Sie müssen mindestens 75% der gestellten Hausaufgaben sinnvoll bearbeitet abgeben. Eine Aufgabe gilt als sinnvoll bearbeitet, wenn Sie sich damit erkennbar mathematisch auseinander gesetzt haben. Dafür ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Aufgabe korrekt gelöst wurde. Besteht eine Aufgabe aus mehreren Teilaufgaben, müssen (wenn nicht explizit anders angegeben) alle Teilaufgaben sinnvoll bearbeitet sein, damit die Aufgabe insgesamt als sinnvoll bearbeitet gewertet wird. Maximal 2 Studierende dürfen eine gemeinsame Ausarbeitung abgeben.
- Die Entscheidung, ob eine Aufgabe sinnvoll bearbeitet ist, trifft der Korrektor der Aufgabe. Wenn Sie glauben, dass eine Aufgabe zu Unrecht als nicht sinnvoll bearbeitet gewertet wurde, müssen sie Ihre Einwände dem Übungsleiter innerhalb einer Woche nach der Rückgabe der betreffenden Hausaufgaben vortragen.
- Sie müssen die zurückgegebenen Hausaufgaben aufbewahren und ggf. vorlegen können.
- Wenn Sie die genannten Bedingungen erfüllen, erhalten Sie den Notenbonus; dieser hat folgende Auswirkungen:
- Die Note einer bestandenen Klausur wird um einen Notenschritt (also um 0,3 bzw. 0,4) verbessert, zum Beispiel von 2,3 auf 2,0 oder von 2,7 auf 2,3.
- Die Note 1,0 kann allerdings nicht weiter verbessert werden.
- Die Note einer nicht bestandenen Klausur (4,3, 4,7, 5,0) kann ebenfalls nicht verbessert werden.
- Der Notenbonus gilt nur für die zugehörige Klausur und Wiederholungsklausur des Sommtersemesters 2018. Er gilt insbesondere nicht für Modulprüfungen in späteren Semestern.
Modulprüfung
- In der Klausur sind keine Hilfsmittel zugelassen.
- Verbindliche Informationen zu Ort und Zeit der Klausuren finden Sie nur bei TUMonline.